Zum Inhalt
  • 18. März 2022 ― Lesezeit: 6 Minuten
    Marian Grosser, Arzt
    Christiane Fux, Medizinredakteurin

    Tetanus

    Tetanus ist eine gefährliche bakterielle Infektionskrankheit. Die Infektion erfolgt über verunreinigte Wunden. Auch kleinste Verletzungen sind gefährlich. Das Gift der Bakterien verursacht qualvolle und langanhaltende Muskelkrämpfe. Unbehandelt verläuft Wundstarrkrampf tödlich. Deshalb ist die Impfung für jeden Menschen wichtig. Lesen Sie hier mehr über Tetanus.

    Kurzübersicht
    • Symptome: Mundsperre, "Teufelsgrinsen", Schluck-Störungen, Kehlkopf-Lähmung, Reizbarkeit, Unruhe, extreme Verkrampfung der Rumpfmuskeln, überstreckter Rücken bis hin zum Wirbelbruch, Atem-Lähmung
    • Ursachen und Risikofaktoren: Infektion mit Clostridium tetani auch über kleinste Wunden, Sporen im Erdreich oder Tierkot; Bakterium vermehrt sich dort, wo Sauerstoff fehlt (daher sind oberflächliche Wunden weniger gefährlich als tiefere)
    • Diagnostik: Typische Symptome nach Verletzung, Nachweis des Bakteriums im Blut
    • Behandlung: Ausschneiden der Wund-Ränder, Gabe von Antikörpern, intensivmedizinische Behandlung mit Sauerstoff-Versorgung, ggf. Beatmung
    • Prognose: Unbehandelt fast immer tödlich, unter intensivmedizinischer Behandlung Sterberate bis 20 Prozent
    • Vorbeugung: Wirksame Impfung für jedes Alter, in der Regel bereits bei Säuglingen

    Was ist Tetanus?

    Tetanus geht auf eine Infektion mit dem Bakterium Clostridium tetani zurück. Die Sporen des Bakteriums finden sich im Kot von Tieren, vor allem von Pferden, und hauptsächlich im Erdreich, aber auch etwa im Straßenstaub. Die Sporen sind sehr widerstandsfähig und überdauern lange Zeit ohne Wirt. Sie vermehren sich nur unter der Abwesenheit von Sauerstoff (anaerob).

    Sie gelangen schon über kleinere Verletzungen in den menschlichen Körper. Ihr Gift wandert dann auch ins Gehirn und ins Rückenmark. Oft genügt schon ein kleiner Schnitt oder ein Splitter in der Haut für die Infektion. Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist beim Wundstarrkrampf nicht möglich, Erkrankte sind also nicht ansteckend.

    Das passiert im Körper

    Die Bakterien produzieren zwei Toxine:

    • Das eine, Tetano-Lysin, zerstört die roten Blutkörperchen und richtet Schäden am Herzen an.
    • Das zweite Gift, das die Bakterien produzieren, ist Tetano-Spasmin. Es wandert an den Nerven entlang und erreicht dann das zentrale Nervensystem. Das Gift hemmt Nerven-Impulse, die normalerweise verhindern, dass sich die Muskeln zu stark zusammenziehen.

    Durch das Tetano-Spasmin werden die Nerven stark übererregbar. Resultat sind starke, langanhaltende, quälende Muskelkrämpfe, die typisch für Tetanus sind.

    Inkubationszeit

    Die Zeitspanne zwischen Infektion und Auftreten der ersten Symptome (Inkubationszeit) ist bei Tetanus sehr unterschiedlich. Bei schnellen Verläufen tauchen schon nach wenigen Tagen erste Krankheitszeichen auf, in anderen Fällen dauert es bis zu drei Wochen. Sogar Fälle, in denen es erst nach Monaten zu Symptomen kam, sind beschrieben. Ist die Inkubationszeit sehr kurz, sind unter Umständen viele Erreger gleichzeitig in den Körper eingedrungen. Die Krankheit verläuft dann besonders schwer. Im Durchschnitt liegt die Inkubationszeit bei acht Tagen.

    Wie äußert sich Tetanus?

    Tetanus äußert sich vor allem in starken, anhaltenden Muskelkrämpfen. Diese betreffen praktisch jede mögliche Muskelpartie. Typisch ist dabei, dass die Krämpfe durch akustische und visuelle Reize sowie Berührungsreize ausgelöst werden.

    Mundsperre und Teufelsgrinsen

    Ein typisches Symptom bei generalisiertem Wundstarrkrampf ist die Mundsperre. Die Zungen- und Kiefer-Muskeln verkrampfen, was zu einer Grimasse führt: ständiges "Lächeln" und hoch gezogene Augenbrauen, man spricht auch vom "Teufelsgrinsen". Den Patienten gelingt es außerdem nicht, den Mund weit zu öffnen.

    Schluck-Störungen und gelähmter Kehlkopf

    Sind die Muskeln im Schlund und im Kehlkopf betroffen, hat der Patient Mühe zu schlucken. Im Extremfall ist es den Patienten nicht möglich zu sprechen oder zu schreien.

    Durchgebogener Rücken

    Außerdem entwickeln sich starke Krämpfe in den Rücken- und Bauchmuskeln. Die Betroffenen überstrecken ihren Rücken bogenförmig. In extremen Fällen entstehen dabei solche Kräfte, dass sogar Wirbelkörper brechen.

    Weitere Anzeichen eines Wundstarrkrampfs sind:

    • Schmerzen und Muskel-Steifigkeit, vor allem im Nacken und Gesicht
    • Blutdruck-Anstieg
    • Schwitzen
    • Unruhe, Reizbarkeit
    • Herzrasen (Tachykardie)
    • Krämpfe in den Gliedmaßen
    • Atem-Probleme
    • Säuglinge, die an einem neonatalen Tetanus leiden, zeigen zudem eine ausgeprägte Trinkschwäche.
    • Allgemeine Krankheitssymptome wie Kopfschmerzen, Fieber, Frösteln. Diese treten in manchen Fällen vor den Krämpfen auf, häufig bleiben sie aber aus.

    Unbehandelt verläuft ein Tetanus dramatisch. Die Patienten sterben letztlich an einer Lähmung der Atem-Muskulatur. Bis zu ihrem Tod bleiben sie bei vollem Bewusstsein, was das Leiden besonders qualvoll macht.

    Verschiedene Verlaufsformen von Tetanus

    Ärzte unterscheiden verschiedene Formen von Tetanus:

    • Die generalisierte Form: Dabei kommt es zum klassischen Erscheinungsbild der Erkrankung mit starken Krämpfen am ganzen Körper.
    • Die lokale Form: Hier bleiben die Symptome (wie Muskel-Steifigkeit) meist auf den Teil des Körpers beschränkt, an dem der Erreger eingetreten ist. Das ist häufiger der Fall, wenn noch ein Rest-Impfschutz besteht.
    • Der zephale Tetanus: Bei dieser Sonderform befindet sich die infizierte Wunde am Kopf. Da hier die Nervenwege zum Gehirn kurz sind, ist auch die Inkubationszeit kurz.
    • Neonataler Tetanus: Dieser Tetanus betrifft nur Neugeborene ungeimpfter Mütter. Die Infektion erfolgt oft aufgrund mangelnder Hygiene während oder nach der Geburt und die Erreger treten meist über den Nabel ein. Diese Form ist weltweit am häufigsten und tritt in erster Linie in Ländern mit niedrigen Hygienestandards und schlechter medizinischer Versorgung auf.
    • Maternaler Tetanus: Davon spricht man, wenn die Erkrankung während der Schwangerschaft oder innerhalb der letzten sechs Wochen vor Ende der Schwangerschaft auftritt.
    • Puerperaler Tetanus: Dies beschreibt eine Infektion der Mutter nach einer Geburt oder Fehlgeburt. Die Infektion erfolgt dann über den Uterus.
    • Postoperativer Tetanus: Eine Tetanus-Infektion nach chirurgischen Eingriffen.

    Was ist die Ursache von Tetanus?

    Das Bakterium Clostridium tetani vermehrt sich nur unter anaeroben Bedingungen, also nur dort, wo kein Sauerstoff hingelangt.

    Eine oberflächliche Wunde mit einer etwas größeren Fläche ist besser belüftet als ein tieferer Schnitt oder Stich mit einem spitzen Gegenstand. Eine solche Wunde ist daher weniger gefährlich. Eine harmlos anmutende Verletzung bei der Gartenarbeit hingegen, etwa der Stich an einem Dorn, ist unter Umständen eine ideale Eintrittspforte für den Tetanus-Erreger.

    Außerdem fühlt sich der Erreger in bereits abgestorbenem Gewebe sehr wohl, denn auch hier liegt ein anaerobes Milieu vor. Solch totes (nekrotisches) Gewebe kommt häufiger in größeren Wunden vor, besonders dann, wenn sie nicht ausreichend chirurgisch behandelt werden.

    Größere Quetschungen (bei denen eher Gewebe abstirbt) oder sogenannte Pfahl-Verletzungen (bei denen ein Gegenstand tief im Körper steckt), gelten als höheres Risiko.

    Auch Tierbisse wie etwa Hundebisse hinterlassen tiefe Wunden, die ebenfalls eine mögliche Eintrittspforte für die praktisch überall vorkommenden Tetanus-Erreger sind.

    Mit einer Blutvergiftung hat Tetanus nichts gemein. Zwar sind in beiden Fällen Bakterien die Verursacher, allerdings verschiedene Bakterien, die zu unterschiedlichen Symptomen führen. Auch die Wunde bei einer Tetanus-Infektion zeigt sich oft nicht besonders auffällig oder entzündet.

    Risikofaktor Haut-Erkrankungen

    Erkrankungen der Hautoberfläche, wie etwa ein offenes Ekzem, begünstigen eine Tetanus-Infektion.

    Risikofaktor Alter

    Alte Menschen erkranken eher an Wundstarrkrampf. Bei ihnen bauen sich die Antikörper, die ihr Körper nach einer Impfung gebildet hat, oft schneller wieder ab als bei jüngeren Menschen. Sie benötigen daher in kürzeren Abständen Auffrischungs-Impfungen. Geschieht das nicht, sind sie weniger gut geschützt.

    Alte Menschen haben häufig eine schlechtere Durchblutung, beispielsweise aufgrund von Gefäß-Erkrankungen oder Diabetes. Bei einer Verletzung ist dann auch die Wunde schlechter durchblutet und damit weniger gut mit Sauerstoff versorgt. Folglich haben es die anaeroben Bakterien leichter, sich zu vermehren.

    Untersuchungen und Diagnose

    Der Arzt stellt die Diagnose Tetanus aufgrund des typischen klinischen Befunds: Treten als Folge einer Wundverletzung Muskel-Steifigkeit oder -krämpfe auf, ist die Diagnose Tetanus in der Regel eindeutig. Zur weiteren Diagnostik stehen Tests zur Verfügung, mit denen sich das Gift der Tetanus-Bakterien im Wundmaterial oder im Blut-Serum nachweisen lässt (Neutralisations-Test). Diese sind allerdings nicht immer aussagekräftig. Die Wunde selbst ist bei einer Tetanus-Infektion allerdings in der Regel unauffällig und sieht "normal" aus.

    Behandlung

    Für die Behandlung von Tetanus gelten drei Grundregeln:

    • Identifizierung der Eintrittspforte und Ausschneiden der Wundränder (Wund-Débridement)
    • Neutralisierung des Tetanus-Gifts und Immunisierung
    • Unterstützende Maßnahmen gegen die Symptome

    Die Wunde wird sofort sorgfältig ausgeschnitten. Das ist vor allem bei tiefen Wunden wichtig. Einige Antibiotika, besonders Metronidazol, sind gegen den Tetanus-Erreger wirksam, ersetzen aber die gründliche Wundreinigung nicht. Zudem reduzieren sie die bereits produzierten Toxine nicht. Die Toxine wirken bis zu zwölf Wochen im Körper. So lange dauert es auch, bis die Symptome endgültig verschwunden sind. Eine Besserung tritt meist nach vier bis acht Wochen ein.

    Antikörper spritzen

    Um das zirkulierende Tetanus-Gift zu neutralisieren, spritzt man stattdessen Antikörper (Immunglobuline) gegen das Tetanus-Gift in die Gesäßmuskulatur und in die Wundränder.

    Atemwege offenhalten

    Da die Gesichts- und Kehlkopf-Muskulatur bei Tetanus verkrampft, müssen die Atemwege gezielt offengehalten werden. Der Erkrankte erhält über eine Nasen-Sonde Sauerstoff. Auch eine künstliche Beatmung an einer Beatmungs-Maschine ist häufig erforderlich. Die Muskel-Krämpfe behandeln die Mediziner mit speziellen Medikamenten, sogenannten Muskel-Relaxanzien.

    Dunkel und ruhig

    In der Regel verlegt man den Patienten in einen abgedunkelten und geräuschlosen Raum. So ist er von äußerlichen Reizen abgeschottet. Akustische oder optische Reize lösen sonst oft weitere Krämpfe aus, was die Mediziner so weitgehend verhindern.

    Krankheitsverlauf und Prognose

    Tetanus ist nicht zu unterschätzen. Die Wundstarrkrampf-Symptome sind für die Betroffenen nicht nur mit erheblichen Schmerzen verbunden, sondern führen unbehandelt in der Regel zum Tod.

    Wegen der Gefährlichkeit überprüfen Mediziner auch bereits bei kleineren Wunden den Immun-Status und impfen dann oft vorsorglich nochmal gegen die Erkrankung.

    Da aber in aller Regel rechtzeitig mit einer intensivmedizinischen Therapie begonnen wird, lässt sich dies in vielen Fällen verhindern. Nach etwa vier Wochen gehen die Symptome allmählich zurück, nach weiteren vier Wochen verschwinden sie dann völlig. Gelegentlich bleiben Folgeschäden zurück, die einer weiteren Behandlung bedürfen. Dennoch liegt die Sterbe-Rate auch mit Behandlung bei rund 20 Prozent.

    Die Tetanus-Erkrankung erzeugt keine Immunität, das heißt, es ist möglich, dass die Person an der gleichen Infektion erneut erkrankt. Wichtig sind deshalb eine vollständige Immunisierung (= Impfung) sowie regelmäßige Auffrisch-Impfungen gegen Tetanus.

    Vorbeugen mit der Tetanus-Impfung

    Allgemein empfehlen Mediziner die Tetanus-Impfung für Menschen jeden Alters. Die Grund-Immunisierung erfolgt bereits bei Säuglingen und sollte vor dem ersten Geburtstag abgeschlossen sein. Es folgen Auffrischungen im Alter von fünf bis sechs Jahren und neun bis 16 Jahren. Ab der letzten Immunisierung ist eine Auffrischung alle zehn Jahre empfohlen.

    Worauf Sie bei einer Impfung gegen Tetanus achten müssen, erfahren Sie im Beitrag Tetanus - Impfung.


    © Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.

    Robert Koch Institut, Ratgeber Tetanus, www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Tetanus.html (Abruf 17.03.2022)
    S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Tetanus, Stand: August 2017, unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 17.03.2022)

     

    17. März 2022 ― Lesezeit: 36 Minuten
    Herpes

    Herpes ist eine häufige Infektionskrankheit. Verursacher sind die Herpes-simplex-Viren. Einmal damit infiziert, bleibt das Virus ein Leben lang im Körper. Wenn das Immunsystem geschwächt ist, bricht es in vielen Fällen erneut aus und verursacht die typischen Herpes-Bläschen. Lesen Sie hier mehr zu Ansteckung, Symptomen und Verlauf von Herpes.

    Mehr