Zum Inhalt
  • 12. Juli 2024 ― Lesezeit: 8 Minuten
    Dr. med.Julia Schwarz, 
    Carola Felchner, Wissenschaftsjournalistin

    Sonnenallergie

    Eine Sonnenallergie ist genau genommen meist keine richtige Allergie. Der umgangssprachliche Begriff beschreibt vielmehr verschiedene Erkrankungen, die durch eine Reaktion auf das Sonnenlicht ausgelöst werden. Allen gemein ist, dass der natürliche Schutzmechanismus des Körpers vor UV-Strahlen versagt und dadurch Symptome wie Hautjucken, Brennen, Blasen oder Quaddeln auftreten. Lesen Sie, was eine Sonnenallergie auslöst und wie sie sich lindern oder gar vermeiden lässt!

    Kurzübersicht
    • Was ist Sonnenallergie? Meist keine echte Allergie, sondern eine anderweitige Überempfindlichkeit auf UV-Strahlung
    • Ursachen: nicht abschließend geklärt; vermutet werden Allergene oder auch freie Radikale (aggressive Sauerstoffverbindungen)
    • Symptome: variabel: häufig sind Juckreiz, Hautrötung, Bläschen und/oder Blasen
    • Diagnostik: Patientengespräch, Lichttest
    • Behandlung: kühlen, mit Feuchtigkeit versorgen, in schweren Fällen evtl. Medikamente oder Gewöhnung durch Vorabbestrahlung durch den Arzt
    • Prognose: Mit der Zeit gewöhnt sich die Haut an die Sonne, sodass die Symptome allmählich weniger werden. Ganz los werden Betroffene eine Sonnenallergie aber nie.
    • Vorbeugen: Sonne (insbesondere die Mittagssonne) meiden, Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, vorbeugende Bestrahlung mit medizinischen UV-Strahlen beim Hautarzt

    Sonnenallergie: Beschreibung

    Typische Symptome der Sonnenallergie wie Jucken und Hautrötung ähneln den Symptomen "echter" Allergien (wie zum Beispiel Nickelallergie). Eigentlich ist eine Sonnenallergie aber meist keine klassische Allergie, also eine Überreaktion des Immunsystems (Ausnahme: Photoallergische Reaktion). Stattdessen kann sich der Körper der Betroffenen nicht mehr ausreichend vor der Sonneneinstrahlung schützen.

    Normalerweise reagiert der Körper mit einer verstärkten Produktion von Hautpigmenten auf das Sonnenlicht: Dieses sogenannte Melanin lässt die Haut braun aussehen und schützt das Erbgut in den Zellen vor der schädigenden UV-A- und UV-B-Strahlung im Sonnenlicht. Bei einer Sonnenallergie ist dieser Schutzmechanismus der Haut beeinträchtigt. Die Folgen sind zum Beispiel Juckreiz, Bläschen- bis Blasenbildung oder Hautrötung.

    Mit einem Anteil von über 90 Prozent ist die Polymorphe Lichtdermatose (PLD) die weitaus häufigste Form von Sonnenallergie. In Westeuropa leiden etwa 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung darunter. Betroffen sind vor allem junge, hellhäutige Frauen. Auch viele Kinder leiden unter PLD.

    Sonnenallergie bei Kindern

    Auch manche Kinder leiden unter einer Sonnenallergie. Kleinkinder und Babys sollten generell mit einem hohen Lichtschutzfaktor eingecremt werden, bevor sie der Sonne ausgesetzt werden. In diesem Alter ist nämlich der körpereigene Schutzmechanismus gegen die UV-Strahlung noch nicht ausgereift. Dadurch bekommen die Kleinen schneller einen Sonnenbrand oder eine Sonnenallergie.

    Im Gesicht zeigt sich letztere dabei am häufigsten. Besonders betroffen sind die sogenannten "Sonnenterrassen" wie Nase, Stirn und Kinn. Bei Erwachsenen sind diese Stellen oftmals bereits an die Sonneneinstrahlung gewöhnt, bei Kindern hingegen nicht. Deshalb ist eine Kopfbedeckung (auch bei Erwachsenen) ratsam ? zumal sie nicht nur vor einer Sonnenallergie schützt, sondern auch vor einem Sonnenstich.

    Sonnenallergie: Symptome

    Art und Schwere der Symptome einer Sonnenallergie variieren. Manchmal stellen sich die Symptome zudem verzögert ein, sodass es für Laien gar nicht so leicht ist, die Sonne als "Übeltäter" auszumachen.

    Meistens treten Sonnenallergie-Symptome dann auf, wenn die Haut lange Zeit keiner Sonneneinstrahlung mehr ausgesetzt war. Im Frühjahr sowie im Badeurlaub am Strand zeigt sich daher besonders oft eine Sonnenallergie.

    Polymorphe Lichtdermatose: Symptome

    Die Polymorphe Lichtdermatose tritt vorwiegend in den Monaten März bis Juni auf. Meist zeigt sie sich an jenen Körperteilen, die nicht an die Sonne gewöhnt sind (Dekolleté, Schultern, Nacken, Streckseiten der Arme und Beine). Die Symptome können dabei individuell sehr verschieden ausfallen (daher der Namenszusatz polymorph = vielgestaltig). Außerdem zeigen sie sich oftmals verzögert. Erst Stunden oder Tage nach der Sonneneinstrahlung löst diese Sonnenallergie Beschwerden aus:

    • Die Haut beginnt zu jucken und zu brennen.
    • Auf der Haut erscheinen rötliche Flecken.
    • Es entstehen Bläschen, Knötchen oder sogar Blasen.
    • Der betroffene Hautbereich kann anschwellen.

    Andere Formen von Sonnenallergie: Symptome

    Neben der Polymorphen Lichtdermatose gibt es noch andere Arten der Sonnenallergie, die sich etwas unterschiedlich äußern. Dazu gehören:

    Phototoxische Reaktion

    Dabei machen chemische Stoffe ? sogenannte Photosensibilatoren ? die Haut lichtempfindlicher. Sonnenallerige-Symptome wie Juckreiz sowie eine erhöhte Sonnenbrand-Neigung sind die Folgen.

    Manchmal wird die phototoxische Reaktion über Hautkontakt mit Photosensibilatoren ausgelöst (Auftragen von Parfums, Berühren von photosensibilisierenden Pflanzen etc.). Aber auch über die Blutbahn oder den Verdauungstrakt können Photosensibilatoren (etwa in Medikamenten oder Nahrungsmitteln) eine Sonnenallergie auslösen: Die Haut der Betroffenen reagiert dann bei Sonneneinstrahlung mit Juckreiz, brennenden Schmerzen oder Verfärbungen. Auch ein starker Sonnenbrand kann entstehen.

    Photoallergische Reaktion

    Diese seltene Form der Sonnenallergie ist eine richtige Lichtallergie (Photoallergie). Das Immunsystem bildet Antikörper, also Abwehrstoffe, die sich gegen eine bestimmte Substanz wie etwa ein Medikament (z.B. Antibiotika), Kosmetika, Make-up oder ein Parfum richten. Beim nächsten Kontakt in Verbindung mit Sonneneinstrahlung greifen die Antikörper die Substanz an ? es kommt zu einer allergischen Reaktion. Die Symptome der Photoallergie ähneln denen der phototoxischen Reaktion. Eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Sonnenallergie-Formen ist daher oftmals schwer.

    Mallorca-Akne (Acne aestivalis)

    Diese Form der Sonnenallergie wird auch Sommer-Akne genannt. Sie gilt als Sonderform der Polymorphen Lichtdermatose.

    Anzeichen der Mallorca-Akne sind stecknadelkopfgroße Knoten und Hautflecken, die heftig jucken. Die Knötchen ähneln Akne-Pusteln. Tatsächlich kommt diese Form der Sonnenallergie besonders bei Menschen vor, die zu Akne oder fettiger Haut neigen.

    Lichturtikaria (Urtikaria solaris)

    Sie ist selten, aber unbedingt ernst zu nehmen! Bei den Betroffenen zeigt die Haut eine abnorme Reaktion auf das Sonnenlicht ? es bilden sich juckende Quaddeln, ähnlich wie nach dem Berühren einer Brennnessel. Nach wenigen Minuten bis Stunden verschwinden sie wieder. Sind größere Hautflächen betroffen, können Allgemeinsymptome wie Übelkeit oder Blutdruckabfall (unter anderem mit Schwindel) hinzukommen.

    Behandlung: Sonnenallergie - was tun?

    Wenn Sie Symptome einer Sonnenallergie entwickeln, sollten Sie sich von Sonnenlicht möglichst fernhalten. Ist das nicht möglich, dann sollten Sie eine Sonnencreme mit einem ausreichend hohen Lichtschutzfaktor (LSF) auftragen und zusätzlich die Haut so weit wie möglich mit Kleidung bedecken (lange Hosen, lange Ärmel, Hut).

    Wenn Sie die Sonne konsequent meiden, bildet sich die Sonnenallergie in der Regel innerhalb von wenigen Tagen von alleine zurück.

    Bei photoallergischen sowie phototoxischen Reaktionen müssen Sie zudem die auslösende Substanz meiden.

    Die Symptome einer Sonnenallergie lassen sich mit Milchprodukten (z. B. Quark/Topfen) und ? in schweren Fällen ? mit Medikamenten lindern:

    Sonnenallergie-Behandlung mit Milchprodukten

    Hat die Haut übermäßig viel Sonne abbekommen und reagiert mit einer Sonnenallergie, sollten Sie sie kühlen und mit Feuchtigkeit versorgen. Kühlende Umschläge mit Buttermilch, Quark/Topfen oder Joghurt aus dem Kühlschrank tun genau das. Durch die Kühle ziehen sich die Gefäße zusammen und eventuelle Schwellungen klingen ab. Die Feuchtigkeit hilft der geschädigten Haut, sich zu erholen.

    Auch Gurkenscheiben direkt aus dem Kühlschrank oder kaltes Gurkenpüree tun der gereizten Haut gut. Eiswürfel sorgen für Linderung. Legen Sie diese aber nicht direkt auf die Haut, sondern noch ein Tuch dazwischen.

    Medikamentöse Therapie bei Sonnenallergie

    Medikamente kommen in schweren Fällen von Sonnenallergie zum Einsatz. Sogenannte Antihistaminika in Salben- oder Tablettenform können den Juckreiz mildern, etwa bei Mallorca-Akne oder Lichturtikaria. Manchmal verschreibt der Arzt auch kortisonhaltige Präparate, um die Entzündungsreaktionen der Haut zu unterbinden. Das kann etwa bei einer photoallergischen Reaktion notwendig sein.

    Wenn bei einer Lichturtikaria allgemeine Symptome wie Übelkeit und Blutdruckabfall auftreten, sollte man sofort einen Arzt verständigen!

    Sonnenallergie: Vorbeugende Behandlung

    Sonnenallergie-Patienten können einiges tun, damit es gar nicht erst zu Juckreiz, Bläschenbildung & Co. kommt:

    Ausreichend Sonnencreme verwenden

    Das Wichtigste ist, dass Sie immer auf ausreichenden Sonnenschutz achten. Das gilt natürlich auch, wenn Sie keine Sonnenallergie haben! UV-Strahlen erhöhen nämlich das Hautkrebsrisiko. Verwenden Sie ein gutes Sonnenschutzmittel, das mindestens den Lichtschutzfaktor (LSF) 30 bietet. Außerdem sollte das Produkt möglichst frei von Konservierungs- und Farbstoffen sein.

    Tragen Sie die Sonnencreme etwa 30 bis 45 Minuten, bevor Sie in die Sonne gehen, auf. Dann hat sie genug Zeit, einzuwirken. Wie lange der Schutz anhält, lässt sich anhand folgender Formel abschätzen: Eigenschutzfaktor (je nach Hauttyp ca. 5-45 Minuten) x Lichtschutzfaktor = geschützte Minuten in der Sonne

    Bei Lichtschutzfaktor (LSF) 30 und einem hellen Hauttyp würde dies bedeuten: 10 Min. x 30 = 300 Minuten. Sicherheitshalber sollte man allerdings nur 60 Prozent dieser berechneten Zeitspanne tatsächlich in der Sonne verbringen. Übrigens: Wer stark schwitzt oder zwischendurch schwimmen geht, sollte nachcremen.

    Bei Anzeichen einer Mallorca-Akne sollten Sie nur fettfreie Sonnenschutzprodukte (etwa spezielle Gels) sowie Hautpflegeprodukte verwenden.

    Kleidung tragen

    Kleidung schützt ebenfalls vor Sonnenstrahlen, besonders wenn sie aus einem wenig lichtdurchlässigen Material besteht. So können etwa Hüte, Tücher und Blusen auch am Strand UV-Strahlen teilweise von der Haut abhalten. Bei manchen Textilien geben Hersteller einen UV-Schutzfaktor an, etwa bei Sportkleidung.

    Drinnen bleiben

    Mittags ist die Einstrahlung am intensivsten, weshalb Sie sich dann lieber in Räumen aufhalten sollten. Fensterscheiben halten in der Regel einen Großteil der schädlichen Strahlen ab. Sonnenallergie-Patienten sollten eventuell noch Schutzfolien anbringen.

    Phototherapie

    Bei sehr starker Sonnenallergie (etwa bei schwerer Polymorpher Lichtdermatose) kann eine Phototherapie sinnvoll sein. Hierbei wird im Frühjahr oder einige Zeit vor einer geplanten Urlaubsreise in den Süden die Haut bereits langsam an die Sonneneinstrahlung gewöhnt. Dazu wird sie in mehreren Sitzungen mit steigenden Dosen an UV-Licht bestrahlt. Eventuell wird vorher ein Wirkstoff aufgetragen, der die Haut lichtempfindlicher macht. Dann spricht man von Photochemotherapie oder PUVA (Psoralen-UV-A-Phototherapie).

    Eine Phototherapie dürfen Sie nie eigenständig durchführen ? bei Fehlern können großflächige Hautverbrennungen entstehen! Überlassen Sie die Durchführung einem Hautarzt.

    Freie Radikale fangen

    Manche Experten sind der Ansicht, dass die häufigste Sonnenallergie (Polymorphe Lichtdermatose) durch freie Radikale, also reaktionsfreudige Sauerstoffverbindungen, entstehen kann (siehe "Ursachen"). Sie empfehlen daher die Einnahme von sogenannten Antioxidantien ("Radikalfängern"), um den Beschwerden einer Sonnenallergie vorzubeugen. Dazu zählen etwa Kalzium, Omega-3-Fettsäuren, Folsäure, Vitamin E und Beta-Carotin. Die Wirksamkeit von Antioxidantien konnte zwar wissenschaftlich noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. Dennoch: Viele Betroffene berichten von einer Besserung der Symptome. Besprechen Sie die Einnahme solcher Radikalfänger vorab mit Ihrem Arzt.

    Raucher sollten kein Beta-Carotin einnehmen, da es das Lungenkrebs-Risiko ? das durch das Niktoin sowieso schon erhöht ist ? noch weiter steigern kann.

    Sich helfen lassen

    Eine Sonnenallergie kann das Sozialleben beeinträchtigen. Manche Betroffenen leiden so sehr darunter, dass sie eine depressive Verstimmung entwickeln. Dann sollte man einen Arzt um Rat fragen. Gegebenenfalls ist eine professionelle psychotherapeutische Unterstützung sinnvoll.

    Sonnenallergie: Ursachen und Risikofaktoren

    Polymorphe Lichtdermatose

    Bei der Polymorphen Lichtdermatose (PLD) funktioniert der Schutzmechanismus der Haut gegen UV-Strahlen nicht richtig: Treffen Sonnenstrahlen auf die Haut, reagiert der Körper darauf normalerweise mit der verstärkten Bildung von Melanin. Das ist ein Hautpigment, das die Erbsubstanz vor den schädigenden UV-Strahlen schützen soll. Die Haut färbt sich durch das Melanin braun. Menschen aus südlichen Ländern, wo die Sonne viel scheint, haben deshalb generell eine dunklere Hautfarbe. Je öfter ein Körper der Sonne ausgesetzt ist, desto mehr gewöhnt er sich normalerweise an die schädlichen Strahlen.

    Nicht so bei der Polymorphen Lichtdermatose: Die Haut der Betroffenen reagiert hier meist überempfindlich auf die UV-A-Strahlen im Sonnenlicht. Manchmal sind auch die UV-B-Strahlen oder beide Strahlentypen der Auslöser dieser Sonnenallergie. Die Ursache dafür ist unbekannt, es gibt aber verschiedene Erklärungsansätze:

    Einige Wissenschaftler glauben, dass durch die Sonnenstrahlen im Körper Allergene gebildet werden. Allergene sind Stoffe, die das Immunsystem aktivieren, sodass es den vermeintlich schädlichen Stoff bekämpft ? wie bei einer herkömmlichen Allergie. Dieser Erklärungsansatz gilt bisher jedoch noch nicht als gesichert.

    Einer anderen Theorie zufolge bilden sich unter Sonneneinstrahlung aggressive Sauerstoffverbindungen (freie Radikale) in der Haut, welche die Ursache der Sonnenallergie sein sollen. Sie können Zellen schädigen und das Risiko für Hautkrebs erhöhen. Die Schädigung von Hautzellen durch freie Radikale könnte zudem das Immunsystem aktivieren ? mit der Folge von Symptomen einer Polymorphen Lichtdermatose. Auch diese Vermutung konnte jedoch noch nicht eindeutig belegt werden.

    Phototoxische Reaktion

    Die Phototoxische Reaktion wird durch die Wechselwirkung zwischen UV-A-Licht, menschlichen Zellen und einem chemischen Stoff ausgelöst. bei letzterem kann es sich zum Beispiel um einen Medikamentenwirkstoff, bestimmte Inhaltsstoffen von Parfums oder Kosmetika oder aber Pflanzenstoffen (Furokumarine) handeln.

    Photoallergische Reaktion

    Die Photoallergische Reaktion kommt dadurch zustande, dass das Immunsystem unter dem Einfluss von UV-Licht allergisch auf bestimmte Stoffe reagiert. Das können wie bei der Phototoxischen Reaktion zum Beispiel Inhaltsstoffe von Medikamenten oder Kosmetika sein.

    Mallorca-Akne

    Die Mallorca-Akne entsteht durch das Zusammenspiel von UV-A-Strahlen mit Bestandteilen fetthaltiger Sonnencreme oder körpereigenem Talg in den obersten Hautschichten. Ob das Immunsystem daran beteiligt ist, ließ sich bislang nicht endgültig feststellen.

    Lichturtikaria

    Die genaue Ursache der Lichturtikaria ist unklar. Man weiß aber, dass die Symptome durch den UV-A-Anteil im Sonnenlicht ausgelöst werden.

    Sonnenallergie: Untersuchungen und Diagnose

    Bei Verdacht auf eine Sonnenallergie wird der Arzt zuerst im Gespräch mit Ihnen Ihre Krankengeschichte erheben (Anamnese). Dabei erkundigt er sich beispielsweise nach

    • der Art und dem Verlauf der Beschwerden,
    • einer eventuellen Medikamenteneinnahme sowie
    • möglichen Vorerkrankungen.

    In den allermeisten Fällen handelt es sich bei der Sonnenallergie um eine Polymorphe Lichtdermatose. Seltener steckt eine andere Form der Sonnenallergie dahinter. Um die Diagnose zu sichern, kann der Arzt einen Lichttest machen, bei dem er bestimmte Hautareale mit Ultraviolett-Licht bestrahlt. Bei einer Polymorphen Lichtdermatose treten nach ein paar Stunden auf den behandelten Stellen die typischen Symptome auf.

    Bei Verdacht auf eine Lichturtikaria muss der Lichttest sehr vorsichtig durchgeführt werden: Die Symptome, die sich meist schon innerhalb von Minuten zeigen, können recht heftig ausfallen. Gelegentlich kommt es auch zu schweren Allgemeinsymptomen wie Blutdruckabfall, Kreislaufschock und Atemnot. Deshalb sollte der Test nur bei Ärzten durchgeführt werden, die für solche Notfälle gerüstet sind.

    Bei einer Sonnenallergie in Verbindung mit chemischen Stoffen wie der Phototoxischen Reaktion kann der Arzt verdächtige Auslöser (wie Bestandteile von Kosmetika) auf geeignete Hautstellen auftragen und diese dann bestrahlen. Mit diesem Photo-Patch-Test lässt sich herausfinden, welche Substanz die Hautsymptome in Kombination mit UV-Licht verursacht.

    Sonnenallergie: Krankheitsverlauf und Prognose

    Eine Sonnenallergie ist leider nicht heilbar. Menschen, die überempfindlich auf Sonnenlicht reagieren, begleitet diese Problematik ein Leben lang. Es kann aber sein, dass sich die Symptome mit der Zeit verringern, wenn sich die Haut an die Sonne gewöhnt hat.

    Wie stark Betroffene unter den Beschwerden leiden, ist individuell verschieden und hängt vor allem auch von der Form der Lichtallergie ab. Durch richtiges Verhalten, vorbeugende Maßnahmen und verschiedene Therapiekonzepte lassen sich schwere Ausbrüche aber meist verhindern und die Beschwerden einer Sonnenallergie deutlich lindern.

    Sonnenallergie vorbeugen

    Der wirksamste Schutz gegen eine Sonnenallergie ist es, die Sonne zu meiden. Wenn Sie aber in den Urlaub fahren und das dort nicht immer möglich ist, wenden Sie konsequent Sonnenschutzmittel speziell mit starkem UVA-Filter plus UVB-Filter an. Weiter sind folgende Punkte wichtig, um einer Sonnenallergie vorzubeugen.

    • Gewöhnen Sie Ihre Haut nach und nach an die Sonne. Am besten ist es, bei wenigen Minuten anzufangen und dies dann Tag für Tag zu steigern.
    • Vermeiden Sie die Mittagssonne. Verzichten Sie zwischen 11 und 15 Uhr generell auf das Sonnenbaden.
    • Die sogenannten Antioxidantien (?Radikalfänger?) schützen vor schädlichen Umwelteinflüssen. Kalzium, Omega-3-Fettsäuren, Folsäure, Vitamin E und Beta-Carotin machen wohl die Haut sonnenunempfindlicher. Die Wirksamkeit von Antioxidantien ist zwar nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Jedoch berichten Betroffene von positiven Effekten. Nehmen Sie entsprechende Nahrungsergänzungsmittel aber nur nach Absprache mit Ihrem Arzt ein.
    • Beim Hautarzt haben Sie die Möglichkeit, Ihre Haut mit medizinischen UV-Strahlen bestrahlen zu lassen. Beginnen Sie mit der Behandlung mehrere Wochen vorher, wie Ihre Hautprobleme auftreten. Danach vertragen Betroffene Sonnenstrahlen meist gut. Ein Solariumbesuch ist dagegen keine Hilfe bei einer Sonnenallergie.


    © Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.

    Abeck, D.: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie, Springer Verlag, 2. Auflage, 2012
    Bühring, U. et Girsch, M.: Praxis Heilpflanzenkunde, Thieme Verlag, 1. Auflage, 2016
    Bundesministerium der Justiz: Abwehr von Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II, unter: www.bfarm.de (Abrufdatum: 22.06.2024)
    Fischer, P.J.: Elternratgeber Sonnenallergie, unter: www.gpau.de (Abrufdatum: 22.06.2024)
    Freissmuth, M. et al.: Pharmakologie und Toxikologie: Von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie, Springer Verlag, 3. Auflage, 2020
    Fritsch, P. et Schwarz, T.: Dermatologie, Venerologie: Grundlagen. Klinik. Atlas., Springer Verlag, 3. Auflage, 2018
    Jelinek, T. (Hrsg.): Kursbuch Reisemedizin: Beratung, Prophylaxe, Reisen mit Erkrankungen, Thieme Verlag, 1. Auflage, 2012
    Lehmann, P. et Schwarz, T.: Lichtdermatosen, in: Deutsches Ärzteblatt 2011; 108(9): 135-41; doi: 10.3238/arztebl.2011.0135
    Leinmüller, R.: Polymorphe Lichtdermatose: Eher oxidativer Streß als Allergie, in: Deutsches Ärzteblatt 1997; 94 (34-35): A-2212/B-1884/C-1768
    Lim, H.W. et al.: Impact of visible light on skin health: The role of antioxidants and free radical quenchers in skin protection, in: Journal of the American Academy of Dermatology 2022; 86 (3S): S27-S37; doi: 10.1016/j.jaad.2021.12.024
    Moll, I. (Hrsg.) et al.: Duale Reihe Dermatologie, Thieme Verlag, 9. Auflage, 2024
    Neumann, N.J. et Schauder, S.: Photoxische und photoallergische Reaktionen, in: Aktuelle Dermatologie 2018; 44: 44-48; doi: 10.1055/s-0043-121208
    S1-Leitlinie zur UV-Phototherapie und Photochemotherapie (Stand: August 2020), unter: www.register.awmf.org (Abrufdatum: 22.06.2024)
    Alobaida, S.A. et al.: Polymorphous Light Eruption, unter: www.emedicine.medscape.com (Abrufdatum: 22.06.2024)
    Sterry, W. et al.: Checkliste Dermatologie, Thieme Verlag, 7. Auflage, 2014

     

    02. Juli 2024 ― Lesezeit: 6 Minuten
    Sonnenstich: Symptome

    Typische Sonnenstich-Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit mit Erbrechen, Fieber und ein geröteter Kopf. Zusätzlich zu diesen klassischen Beschwerden können bei schwerem Sonnenstich Anzeichen wie Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle auftreten. Werden die Sonnenstich-Symptome rechtzeitig behandelt, lässt sich der Verlauf der Hitzeschädigung oft abmildern und verkürzen. Lesen Sie hier alles Wichtige darüber.

    Mehr