Versicherungsschutz für Auto, Oldtimer, Moped, Motorrad etc.
Schutz bei Arbeits- und Freizeitunfällen im In- und Ausland
Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause
Rechtsschutz für den privaten Lebensbereich
Risikovorsorge, Sparen und Pensionsvorsorge
Absichern und Vorsorgen
Private Zusatz-Krankenversicherung als erstklassige Gesundheitsvorsorge
Weltweit sicher unterwegs, Einzel- oder Familienversicherung
Schutz vor den unkalkulierbaren Risiken des Alltags
Der Schutz für euch als Veranstalter
Deckung von Diebstahl und Raub
Schutz während Beförderung, Aufenthalten und Lagerung
Das umfassende Versicherungspaket für steirische Jäger
Optimaler Versicherungsschutz für Musikinstrumente
Unsere Partnerunternehmen im Finanzdienstleistungsbereich
GRAWE sidebyside - unsere Angebote für alle bis 25
Versicherungs-Gesamtpaket für Betriebs- und Mitarbeiterschutz
Schutz des Betriebsvermögens
Absicherung gegen Vermögensschäden etc.
Ihr Beruf. Gut geschützt.
Mehr Pension für Ihre Mitarbeiter
Für Betriebe bis 25 Beschäftigte
Schutz für Ihre Immobilien
Versicherungs-Gesamtpaket für landwirtschaftliche Betriebe
Rechtsschutz für landwirtschaftliche Betriebe
Zusatzangebot für steirische Landwirte
Vertragsdaten, Schadeninfos, Unwetter-SMS uvm.
Infos anfordern, Termin vereinbaren, Offert einholen
Internationale Versicherungskarte anfordern
FA-Bestätigungen für Ihre Versicherungsverträge
Namens- und/oder Adressdaten ändern
Helfen Sie uns noch besser zu werden!
Schadenwegweiser und Online-Formulare
Schadenmeldung & Besichtigungsanfrage, Partnerbetriebe
Unsere Zulassungsstellen und Checklisten
Wichtige Informationen
Ansprechpersonen in ganz Österreich
Kostenlos für alle GRAWE-Kunden
Finden Sie Kundenberater mit Fremdsprachenkenntnissen
Kostenlos Polizzen analysieren lassen
Produktfolder, Berichte, Logos, Fotos uvm.
Kundencenter, Zulassungsstellen und Kundenberater
Grazer Wechselseitige Versicherung AG in Österreich
Der Konzern umfasst Versicherungen, Banken und Immobilien
Freie Stellen, Initiativbewerbungen, Benefits uvm.
Von der Feuerversicherung zum internationalen Konzern
Entwicklung der Marke "GRAWE" von 1828 bis heute
Aktuelle News, Pressemitteilungen, Pressekontakt
Für die Länder Italien, Lettland und Litauen
Sponsoringansuchen, Gewinnspiele, Teilnahmebedingungen etc.
Der GRAWE und GRAWE sidebyside Blog
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Schuppenflechte (Psoriasis) ist nicht heilbar. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, sie zu behandeln. Die Therapieoptionen richten sich unter anderem danach, wie stark die Schuppenflechte ausgeprägt ist, wo sie sich zeigt, sowie danach, ob es gerade einen akuten Krankheitsschub gibt oder die Beschwerden ruhen.
Wie bei vielen Erkrankungen sind die Behandlungserfolge oft von ganz individuellen Faktoren abhängig. Fragen wie "Was ist die beste Salbe gegen Schuppenflechte?" oder "Welches ist das beste Mittel?" sind daher nicht pauschal zu beantworten.
Als Basispflege bezeichnet man die Hautpflege bei Schuppenflechte, die keine Arzneimittel enthält und durchgängig angewendet wird. Eine optimale Hautpflege bildet die Basis der Psoriasis-Therapie. Durch sie sollen die beschwerdefreien oder beschwerdearmen Intervalle stabilisiert werden. Ideal sind rückfettende Ölbäder, Duschöle, Fettsalben oder fettreiche Cremes. Sie verbessern die körpereigene Schutzfunktion der Haut.
Oft kommen zur Basispflege der Psoriasis Salben und Cremes zum Einsatz, die Harnstoff und Salicylsäure enthalten. Der Harnstoff unterstützt die Haut dabei, Feuchtigkeit zu speichern. Salicylsäure wirkt schuppenlösend.
Bei einer leichten Psoriasis setzen Ärzte in der Regel auf eine äußerliche (topische) Behandlung der Symptome. Dazu werden Substanzen eingesetzt, die das übermäßige Wachstum der Hautzellen, also die Schuppenbildung, bremsen und/oder entzündungshemmend wirken.
Topische Medikamente kommen als Creme, Salbe, Gel, Lotion sowie Shampoo gegen Schuppenflechte zum Einsatz und enthalten Wirkstoffe wie
Was hilft gegen Schuppenflechte am Kopf? Mehr Informationen zu Symptomen und Behandlung von Psoriasis auf der Kopfhaut lesen Sie hier: Schuppenflechte ? Kopfhaut.
Bei mittlerer bis schwerer Schuppenflechte stehen Arzneimittel zur Verfügung, die auf verschiedene Weise den Entzündungsprozess gezielt verlangsamen oder stoppen. Sie werden eingenommen oder per Spritze gegen die Schuppenflechte verabreicht. Diesen Behandlungsansatz nennt man systemische Therapie.
Mediziner unterscheiden dabei zwei große Gruppen: Die sogenannten konventionellen ("üblichen") Medikamente und Biologika. Dabei kommen oft zuerst konventionelle Arzneimittel zum Einsatz.
Zudem unterscheidet man zwischen Erstlinien-Medikamenten, welche Ärzte bevorzugt zur Psoriasis-Behandlung einsetzen, und sogenannten Zweitlinien-Therapien. Letztere finden Anwendung, wenn die Erstlinien-Therapie nicht vertragen wurde, nicht angewendet werden darf oder keine ausreichende Wirkung erzielte.
Folgende Medikamente kommen zur Erstlinien-Therapie der Psoriasis zum Einsatz:
Retinoide verursachen stets schwere Schäden am Ungeborenen. Eine Schwangerschaft muss vor Beginn der Behandlung ausgeschlossen sein. Außerdem ist eine sichere Empfängnisverhütung während und bis drei Jahre nach der Behandlung unbedingt erforderlich!
Folgende Medikamente kommen zur Zweitlinien-Therapie der Psoriasis zum Einsatz:
Apremilast: Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der sogenannten PDE-4-Inhibitoren. Ärzte wenden Apremilast bei mittelschwerer bis schwerer Plaques-Psoriasis und bei Psoriasis-Arthritis an. Das Medikament wird überwiegend gut vertragen, mitunter sind Magen-Darm-Beschwerden möglich. Nach etwa zwei bis drei Monaten zeigt sich, ob die Therapie ausreichend wirkt.
Biologika und Biosimilars: Unter Biologika versteht man Arzneimittel, die biotechnologisch beziehungsweise aus gentechnisch veränderten Organismen (wie lebenden Zellen) hergestellt werden. Biosimilars sind ähnliche Nachahmerpräparate, die jedoch nicht identisch zum Biologikum sind. Ärzte verabreichen solche Präparate als Injektion in die Haut (subkutan) oder als Infusion in die Vene (intravenös).
Während einer Psoriasis-Therapie mit Biologika oder deren Biosimilars dürfen keine Impfungen mit Lebendimpfstoffen erfolgen.
TNF-alpha-Hemmer: Der Tumornekrosefaktor-? ist ein Botenstoff, der Entzündungsprozesse verstärkt. Maßgeschneiderte Antikörper fangen TNF-alpha ab und regulieren so das Entzündungsgeschehen herunter. Sie heißen daher TNF-alpha-Hemmer. Personen mit schweren Herzkrankheiten, Leberentzündungen, HIV-Infektionen oder Tuberkulose dürfen keine TNF-alpha-Hemmer erhalten. Es besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko während der Therapie. Bei Anzeichen einer Infektion ist es wichtig, sofort ärztlichen Rat einzuholen.
Folgende Wirkstoffe zählen zu den TNF-alpha-Hemmern:
Interleukin-Antikörper: Interleukin-17 ist ein Botenstoff, der an Autoimmunreaktionen beteiligt ist, wie sie auch bei Schuppenflechte auftreten. Gentechnisch hergestellte Antikörper fangen ihn ab und hemmen so die Autoimmunreaktion. Alle Wirkstoffe dieser Gruppe sind zur Erstlinien-Therapie der mittelschweren bis schweren Plaques-Psoriasis zugelassen. Unter der Behandlung sind Hefepilzinfektionen, zum Beispiel im Mund oder Genitalbereich, möglich.
Zu den Wirkstoffen zählen Brodalumab, Ixekizumab und Secukinumab. Die beiden Letzteren eignen sich zudem zur Behandlung der Schuppenflechte-Arthritis.
Interleukin 23-Hemmer: Psoriasis-Medikamente dieser Gruppe blockieren die Entzündungsbotenstoffe Interleukin 23 und Interleukin 12. Es stehen zwei Wirkstoffe dieser Gruppe zur Verfügung:
Bei der Photo-Therapie bei Psoriasis wird die Haut mit Licht behandelt (Lichttherapie). Neben dem natürlichen Sonnenlicht (Helio-Therapie) werden dafür spezielle Strahler eingesetzt, die Lichtstrahlen mit 311 Nanometern Wellenlänge aussenden. Diese haben sich als besonders wirksam in der Psoriasis-Behandlung erwiesen.
Balneo-Photo-Therapie: Um den Effekt des Lichts bei der Schuppenflechte-Behandlung zu verstärken, kombinieren Ärzte sie häufig mit einer Badetherapie. Die Bestrahlung erfolgt erst im Anschluss an ein Salzwasserbad.
UV-Lichttherapie: Diese Behandlung erfolgt mit speziellen Geräten unter ärztlicher Aufsicht. Die Therapie wird oft mit einer Badetherapie kombiniert. Der Arzt prüft vor Behandlungsbeginn, ob sich zusätzlich eingesetzte Medikamente mit der UV-Therapie vertragen. Es ist empfehlenswert, unter einer UV-Lichttherapie eine zusätzliche Sonnenexposition zu vermeiden. Es kommen verschiedene Wellenlängen bei der UV-Therapie zum Einsatz.
PUVA-Therapie: Auch Cremes, die Psoralen enthalten, unterstützen den Effekt. Psoralen ist ein Wirkstoff, der in den ätherischen Ölen mancher Pflanzen vorkommt. Er sensibilisiert die Haut für UV-Licht. Diese Kombination bezeichnet man als PUVA-Therapie (P+UV-A). Patienten, die eine PUVA-Therapie erhalten, dürfen kein Ciclosporin einnehmen.
Grundsätzlich ist es wichtig, den Arzt vor Therapiebeginn über alle Medikamente, die aktuell eingenommen werden, zu informieren. Außerdem ist es erforderlich, zusätzliche Sonneneinstrahlung für die Dauer der Therapie zu vermeiden. Personen, die eine PUVA-Therapie erhalten, weisen ein erhöhtes Hautkrebsrisiko auf.
Laser-Therapie: Die Laser-Therapie eignet sich insbesondere für kleinere Herde der Schuppenflechte, zum Beispiel an den Knien oder Ellenbogen. Dazu wird Laserlicht gebündelt auf die betroffenen Hautflächen gerichtet. Der gezielte Lichtstrahl erreicht erkrankte Hautflächen, ohne die gesunde Haut in der Umgebung zu verbrennen.
Klima-Therapie: Manchmal hilft bei Psoriasis eine Klima-Therapie. Bei einem Kuraufenthalt am Toten Meer beispielsweise wirken Sonne und das extrem salzige Wasser positiv auf die Haut ein.
Psoriasis-Therapie mit Sole: Bei Sole-Bädern wird Sole verwendet, die aus unterirdischen Lagern stammt und zwischen 20 und 30 Prozent Salz, vor allem Kochsalz (Natriumchlorid), sowie weitere Mineralien enthält. Untersuchungen zeigten, dass Sole Entzündungsstoffe aus der Haut herauslöst und so die Symptome der Schuppenflechte lindert.
Für viele Menschen bedeutet die Erkrankung, dass auch die Schuppenflechte selbst Stress erzeugt: Bei einem Schub fühlen sich Betroffene im wahrsten Sinne des Wortes "nicht wohl in ihrer Haut". Das schlägt aufs Gemüt. Auch der ständige Juckreiz erzeugt Stress. Je nachdem wie ausgeprägt die Erkrankung ist und welche Stellen betroffen sind, ist es für manche Patienten unangenehm, wenn die Schuppenflechte für andere sichtbar ist.
Vor allem sind Stigmatisierung und Ausgrenzung durch Mitmenschen eine große seelische Belastung. In solchen Fällen erleichtert eine psychotherapeutische Unterstützung die Krankheitsbewältigung. Das gilt insbesondere, wenn Depressionen oder Angststörungen auftreten.
Auch Patientenschulungen sind Teil der Psoriasis-Behandlung. Hierbei erhalten die Betroffenen Informationen zur Krankheit sowie praktische Hinweise zu Therapien, Hautpflege und Möglichkeiten der Stressreduktion. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Da Stress bei vielen Menschen Schübe provoziert oder verstärkt, ist es für Menschen mit Psoriasis sinnvoll, sich Entspannungstechniken anzueignen, die Stress reduzieren. Beispiele hierfür sind:
Viele Patienten fragen sich: Was tun gegen Schuppenflechte? Einige Betroffene setzen unter anderem auf Hausmittel, um ihre Hautsymptome zu lindern. Manche behandeln die Haut beispielsweise mit Mandelöl, Nachtkerzenöl und Traubenkernöl oder Salzbädern.
Auch Quarkwickel oder das Einreiben der Haut mit Sheabutter soll bei manchen Betroffenen die entzündete Haut beruhigen. Wissenschaftliche Belege dafür, dass solche Hausmittel bei Schuppenflechte helfen, gibt es nicht. Um zu vermeiden, dass sich die Schuppenflechte verschlechtert, ist es grundsätzlich empfehlenswert, vor dem Einsatz von Hausmitteln mit dem Arzt Rücksprache zu halten.
Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Viele Menschen versuchen, ihre Schuppenflechte mit Mitteln der Homöopathie in den Griff zu bekommen. Sie setzen beispielsweise Globuli auf Basis von Hydrocotyle asiatica, Mahonia aquifolium und Schwefel ein.
Da die Wirksamkeit der Homöopathie bislang generell nicht wissenschaftlich erwiesen ist, sind die Erfolgsaussichten einer homöopathischen Schuppenflechte-Behandlung unklar.
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Patientenleitlinie des Dt. Psoriasis Bunds e. V.: Behandlung der Psoriasis der Haut, Stand: 2018, unter: www.psoriasis.bitteberuehren.de (Abrufdatum: 15.11.2022)Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG): Therapie der Psoriasis vulgaris, Stand: 2021, unter: www.awmf.org (Abrufdatum: 15.11.2022)Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG): Therapie der Psoriasis vulgaris – Appendix A: Topische Therapie, Phototherapie, Sonstige Therapien, Schnittstellendefinition, Stand: 2021, unter: debm.charite.de (Abrufdatum: 15.11.2022)
Mandelsteine (Tonsillensteine) sind weiß-gelbliche Gebilde, die aus verschiedenen Substanzen in den Gaumenmandeln entstehen. Sie sind wenige Millimeter groß, von meist fester oder krümeliger Konsistenz und verursachen häufig Mundgeruch. Ansonsten sind Mandelsteine harmlos, nur selten führen größere Exemplare zu weiteren Beschwerden. Lesen Sie hier, was gegen Mandelsteine hilft und was sie verursacht!