Martina Feichter, Medizinredakteurin und Biologin
Borreliose - Therapie
- Behandlung bei Frühmanifestation
- Behandlung bei Spätmanifestation
- Hausmittel
- Medikamente
- Behandlung der chronischen Borreliose
Borreliose-Behandlung bei Frühmanifestation
Bei Frühmanifestationen der Borreliose wie der typischen "Wanderröte" verwenden Ärzte für die Borreliose-Behandlung meist Doxycyclin oder Amoxicillin. Diese Antibiotika werden etwa in Form von Tabletten oder als Saft (oft mehrmals) täglich eingenommen.
Der Arzt verschreibt die Medikamente in der Regel für 10 bis 21 Tage. Die genaue Therapiedauer richtet sich nach Dauer und Schwere der Symptome sowie nach dem Antibiotikum.
Doxycyclin ist gut wirksam und meist auch gut verträglich. Schwangere dürfen dieses Antibiotikum allerdings nicht einnehmen. Sie erhalten stattdessen Amoxicillin. Auch bei stillenden Müttern wird für die frühe Borreliose-Behandlung Amoxicillin gegenüber Doxycyclin bevorzugt.
Kinder ab dem 9. Lebensjahr können wie Erwachsene mit Doxycyclin behandelt werden. Jüngere Kinder dagegen erhalten meist Amoxicillin (manchmal auch andere Antibiotika). Der Grund: Doxycyclin kann unter anderem Zahnverfärbungen und Zahnschmelzschäden verursachen. Deshalb darf es erst nach Abschluss der Zahnschmelzbildung gegeben werden.
Mögliche Alternativen zu Doxycyclin und Amoxicillin (etwa bei Allergie) sind die Antibiotika Cefuroxim und Azithromycin.
Borreliose-Behandlung bei Spätmanifestation
Spätmanifestationen der Borreliose betreffen meist die Gelenke (Lyme-Arthritis). Die Borreliose-Behandlung besteht dann meist in der Einnahme von Doxycyclin oder ? wenn Doxycyclin nicht gegeben werden darf (z.B. bei Schwangeren oder Kinder unter acht Jahren) ? in der Einnahme von Amoxicillin, und zwar über 30 Tage.
Ähnliches gilt für die Borreliose-Behandlung bei chronischer Hautentzündung (Acrodermatitis chronica atrophicans): Wenn das Nervensystem nicht mitbeteiligt ist, verordnet der Arzt Doxycyclin oder Amoxicillin über 30 Tage.
Begleiten neurologische Symptome die chronische Hautentzündung, erhalten Patienten in der Regel Infusionen mit Penicillin G, Ceftriaxon oder Cefotaxim. Die Dauer dieser intravenösen Borreliose-Therapie beträgt 14 bis 21 Tage, also zwei bis drei Wochen.
Antibiotika-Therapie verlängern oder wiederholen?
In der Regel ist bei Borreliose eine Antibiotika-Therapie über zwei bis drei Wochen ausreichend und die Erkrankung heilt ab. Nur in seltenen Fällen ist es notwendig , die Behandlung zu verlängern oder zu wiederholen. Das kann beispielsweise bei hartnäckigen Haut-Symptomen oder bei Befall des Nervensystems der Fall sein.
Monatelange Antibiotika-Therapien, mehrfache Wiederholungen oder Kombinationen aus mehreren Wirkstoffen empfehlen die medizinischen Fachgesellschaften nicht!
Borreliose-Behandlung mit Hausmitteln
Eine nachgewiesene Borreliose erfordert immer eine Behandlung mit Antibiotika. Hausmittel können die Behandlung lediglich unterstützen.
Bei Borreliose Kurkuma, Omega-3-Fettsäuren und Kamillen- oder Ingwertee einzusetzen, kann antientzündlich wirken. Bei einer Borreliose-Infektion läuft im Körper eine entzündliche Reaktion ab. Eine Besserung der Borreliose über die antientzündliche Wirkung hinaus haben Wissenschaftler bisher nicht nachgewiesen.
Bisher gibt es in der Wissenschaft keine Erkenntnisse, die eine Auswirkung von Kaffee auf Borreliose vermuten lässt. Auch bei Mineralstoffen gibt es keinen Beweis für einen eindeutigen Zusammenhang. Ob es einen Zusammenhang zwischen Magnesium und Borreliose gibt, ist ebenfalls bisher nicht sicher erforscht.
Magnesium hat mitunter aber einen Einfluss auf die Wirksamkeit der antibiotischen Therapie. Hohe Mengen an Magnesium beispielsweise beeinträchtigen die Aufnahme von Doxycyclin in den Körper.
Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn Ihre Beschwerden trotz einer Behandlung über einen längeren Zeitraum bestehen oder sich sogar verschlimmern, sollten Sie immer einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Borreliose-Therapie: Medikamente
Mittel der Wahl zur Behandlung von Borreliose sind Antibiotika. Abhängig vom Krankheitsbild verschreibt der Arzt oder die Ärztin noch weitere Medikamente.
Antibiotika
Nach heutigem Kenntnisstand behandeln nur Antibiotika Borreliose effektiv. Welches Antibiotikum bei Borreliose zum Einsatz kommt, unterscheidet sich je nach Symptomen und Alter des Patienten.
In Frage kommen unter anderem:
- Doxycyclin gehört zur Gruppe der Tetracycline. Ärzte verschreiben Doxycyclin in der Frühphase der Borreliose und in der Spätphase vor allem bei Lyme-Arthritis und chronischen Hautentzündungen. Für Schwangere und Kinder bis neun Jahren ist es nicht geeignet.
- Amoxicillin ist die gängige Alternative von Doxycyclin bei Schwangeren und Kindern bis neun Jahren. Amoxicillin kommt in der frühen und der späten Phase (Lyme-Arthritis und chronische Hautentzündungen) der Borreliose zum Einsatz.
- Cefuroxim wird als Alternative zu Doxycyclin und Amoxicillin gegeben, wenn die beiden wegen einer Allergie oder aus anderen Gründen nicht einsetzbar sind.
- Azithromycin ist wie Cefuroxim eine Alternative, wenn Doxycyclin und Amoxicillin wegen einer Allergie oder aus anderen Gründen nicht eingesetzt werden dürfen.
- Ceftriaxon, Cefotaxim und Penicillin G sind Antibiotika zur Behandlung von neurologischen Symptomen. Sie behandeln vor allem eine frühe Neuroborreliose oder eine Borreliose in der späten Phase mit neurologischen Symptomen.
Wann sich die Symptome nach einer Antibiotikatherapie der Borreliose bessern, ist nicht absehbar. Je schwerer die Beschwerden, desto länger dauert es. Innerhalb einer Woche sollte jedoch eine Besserung bemerkbar sein.
Nehmen Sie die Antibiotika für die vom Arzt empfohlene Dauer ein, auch wenn die Symptome schon ganz verschwunden sind. Brechen Sie die Antibiotikatherapie vorzeitig ab, ist ein Rückfall möglich.
Jarisch-Herxheimer-Reaktion
Ärzte klären vor einer antibiotischen Therapie über die sogenannte Jarisch-Herxheimer-Reaktion oder ähnliche Nebenwirkungen auf. Diese Reaktion spielt sich selten bei Behandlung einer disseminierten Borreliose-Infektion ab. Dabei werden kurz (meist ein paar Stunden) nach Beginn der Borreliose-Therapie viele Bakteriengifte (Endotoxine) freigesetzt, dadurch dass die Erreger zerfallen.
Betroffene leiden unter einem starken Krankheitsgefühl etwa mit Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Herzrasen und Übelkeit. Auch typische Hautausschläge können wieder zunehmen. Dieser Zustand vergeht meist nach ein paar Stunden wieder.
Schmerzmittel
Hat der Patient starke Schmerzen, verschreiben Ärzte zusätzlich Schmerzmittel. Am häufigsten setzen Ärzte bei Schmerzen im Zusammenhang mit Borreliose die Wirkstoffe Paracetamol und Ibuprofen ein. Sie lindern den Schmerz und sind im Allgemeinen gut verträglich.
Chronische Borreliose: Behandlung
Die Behandlung einer chronischen Borreliose ist komplex. In der Regel arbeiten dafür Ärzte mehrerer Fachrichtungen zusammen. Das sind zum Beispiel der Hausarzt und je nach Bedarf ein Neurologe, Rheumatologe oder Orthopäde.
Auch bei einer chronischen Borreliose greifen Mediziner erst einmal zu Antibiotika. Die Wahl des Antibiotikums hängt von den Symptomen und den individuellen Gegebenheiten des Patienten ab.
In einigen Fällen sind außerdem entzündungshemmende Medikamente sinnvoll. Sie lindern Symptome, die durch Entzündungen hervorgerufen werden. Dazu gehören zum Beispiel Gelenkschmerzen (Lyme-Arthritis) oder Herzmuskelentzündungen (Lyme-Karditis). Zum Einsatz kommen dabei sogenannte NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika) wie Diclofenac oder Ibuprofen.
Häufig ist bei Patienten mit einer chronischen Borreliose das Immunsystem übermäßig gefordert. Um es wieder zu regulieren, empfehlen Ärzte Immunmodulatoren. Zu dieser Medikamentengruppe gehört zum Beispiel Methotrexat.
Eine Physiotherapie lindert ebenfalls den Gelenk- und Muskelschmerz. Sie verbessert außerdem die Beweglichkeit und das Körpergefühl des Patienten.
Neben der Physiotherapie können noch weitere Behandlungen wie eine physikalische Therapie, Ergotherapie oder Logopädie zum Einsatz kommen.
Ein Absetzen des Antibiotikums ist dabei in der Regel nicht notwendig!
© Copyright © 1998-2024 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor is a trademark.
Basham, St. A. et al.: Effect of Curcumin Supplementation on Exercise-Induced Oxidative Stress, Inflammation, Muscle Damage, and Muscle Soreness, in: J Diet Suppl 2020; 17 (4): 401-414; doi: 10.1080/19390211.2019.1604604
Bühring, U.: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde: Grundlagen – Anwendung – Therapie, Haug Verlag, 4. Auflage, 2014
Forster, J.: DGPI Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, Thieme Verlag, 7. Auflage, 2018
Gesenhues, S. et al.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, Urban & Fischer Verlag, 9. Auflage, 2020
Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin, Thieme Verlag, 9. Auflage, 2023
Hoffmann, G. F. et al.: Pädiatrie, Springer Verlag, 5. Auflage, 2020
Ishihara, T. et al.: Omega-3 fatty acid-derived mediators that control inflammation and tissue homeostasis, in: Int Immunol 2019; 31 (9): 559-567; doi: 10.1093/intimm/dxz001
Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch: www.pschyrembel.de (Abruf: 20.01.2024)
Robert Koch-Institut (RKI): RKI-Ratgeber Lyme-Borreliose (Stand: 2019), unter: www.rki.de (Abrufdatum: 20.01.2024)
S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie et al.: Kutane Lyme Borreliose, Stand: 2023, unter: register.awmf.org (Abrufdatum: 13.08.2024)
S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Neuroborreliose, Stand: 2018, unter: register.awmf.org (Abrufdatum: 20.01.2024)